kurz nach dem Einschalten durch den Schaltungsteil um IC2f erzeugt und über die Diode D5 an Pin 5 des
µProzessors geleitet. Der µProzessor startet nun, die Fahrzeugampel wird auf grün und die
Fußgängerampel auf rot gesetzt.
Der High Impuls am Ausgang Pin 17 des µProzessors steuert zum einen über R5 den Leistungstranssistor
T3 an und zum anderen über R10 den Transistor T8, der wiederum über R13 den Eingang des Gatters IC2b
(Timer Fußgänger) sperrt, damit sich C6 nicht über P1 und R14 aufladen kann.
Da jedoch der Ausgang Pin 9 das µProzessors auf Low Pegel liegt wird der Transistor T6 nicht angesteuert,
wodurch sich der Elko C7 langsam über P2 und R15 auflädt. Sobald die Triggerschwelle des Gatters IC2d
erreicht ist, schaltet dessen Ausgang Pin 10 auf Low Pegel, wodurch ein kurzer Nadelimpuls am Eingang
Pin 13 des folgenden Gatters IC2e erzeugt wird. Das Gatter IC2e formt und invertiert den Nadelimpuls in ein
positiven Rechteckimpuls, der über die Diode D4 den Steuereingang Pin 5 des µProzessors ansteuert. Der
µProzessor wechselt nun den Zustand und setzt die Fahrzeugampel auf rot und die Fußgängerampel auf
grün.
Das Grün der Füßgängerampel sperrt über Widerstand R8, Transistor T6 und Widerstand R11 den “Timer
Kraftfahrzeuge”
Dafür gibt aber das Rotlicht der Kraftfahrzeuge über R10, T8 und R13 den “Timer Fußgänger” frei und dieser
erzeugt nach Ablauf der eingestellten Zeit, wie bereits oben beschrieben einen Impuls am Eingang Pin 5 des
µProzessors, wodurch der Zustand erneut wechselt. Durch diese Schleife wechselt die Ampelanlage also
ununterbrochen und selbständig ihren Zustand.
Dabei kann aber in der Grünphase für die Kraftfahrzeuge über einen der Fußgängertaster die Ampel direkt
auf grün für die Fußgänger geschaltet werden. Das ist nur möglich, da während der Grünphase für die
Kraftfahrzeuge der Ausgang Pin 17 des µProzessors auf High Pegel liegt und nur dann der Transistor T7
über das Gatter IC2a den Taster nicht gegen Ground schaltet und auch nur dann eine Tastfunktion über die
Diode D2 auf den Steuereingang Pin 5 des µProzessor gelangen kann.
Haben die Fußgänger sowieso schon eine Grünphase, macht es keinen Sinn diese durch ein Tastendruck
abzubrechen und wieder vorzeitig auf grün für die Kraftfahrzeuge zu wechseln. Daher leitet während der
Grünphase für die Fußgänge der Transistor T7 Tastersteuerbefehle direkt gegen Ground ab.
Im manuellen Betrieb funktioniert die Ampelanlage wie eine herkömmlich Fußgängerampel, die nur nach
dem Betätigen eines Tasters auf Grün für die Fußgänger umspringt und dann selbständig noch einer
eingestellten Zeit wieder auf Grün für die Kraftfahrzeuge zurück wechselt.